Qualitätssicherung, kurz QS genannt
Ein neuer Stern am Bauhimmel. Viel wird in letzter Zeit darüber gesprochen und geschrieben. Wir haben die wichtigsten Fragen aufgegriffen und für Sie beantwortet:
Was ist Qualitätssicherung (QS)?
Als Käufer hat man das Recht, dass die erworbene Immobilie die zugesicherten Eigenschaften hat und nicht mit Fehlern behaftet ist,
die den Wert oder die Tauglichkeit mindern oder sogar aufheben.
Die baubegleitende Qualitätssicherung sorgt dafür, dass das
Bauwerk unter der Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik den vereinbarten und zugesicherten Eigenschaften entspricht.
Warum sollten Bauherren auf eine Qualitätssicherung achten?
Der ökonomische Druck auf Bauunternehmer ist dramatisch. Um Kosten einzusparen, werden häufig ungelernte und schlecht motivierte Arbeitskräfte eingestellt, oft stehen die Arbeitskräfte unter einen enormen Zeitdruck. Die Firmen sind häufig nicht in der
Lage eine eigene Qualitätsüberwachung durchzuführen. Sie setzten darauf, dass Mängel nicht entdeckt werden. Als „normaler“ Bauherr steht man den Leuten vom Bau als Laien gegenüber. Holt sich der Bauherr jedoch rechtzeitig einen Baufachmann an seine Seite, so tritt er ebenfalls als Profi auf.
Wie kann Qualitätssicherung ablaufen?
Je nachdem, ob es sich um einen Neubau oder
eine Sanierung handelt, kann es leichte
Abweichungen geben, aber der grobe Fahrplan
sieht wie folgt aus:
Planung
Baubegleitende Kontrollen
Check der Bauausführung nach Fertigstellung
der Gebäudehülle
Luftdichtdeitsmessung u.a.
Check der ausgeführten Haustechnik
Kontrolle der Nutzereinweisung
Überprüfung des tatsächlichen Energiebedarfs

